Für eine optimale Darstellung aktivieren Sie bitte JavaScript.

ZigBee Gateway mit RaspbeeII

 ·  ☕ 2 Min. Lesezeit  ·  ✍️ Rüdiger Küpper

ZigBee Gateway mit RaspbeeII

Vor ein paar Wochen habe ich mich einmal nach Lösungen für ein eigenes ZigBee Gateway angeguckt. Damit sollten dann alle ZigBee Lampen, Steckdosen usw. verbunden werden und anschliessend im ioBroker nutzbar sein.
Das ZigBee Modul soll an einem der RaspberryPI betrieben werden.

Die Wahl ist dann auf das ZigBee Modul RaspbeeII von Dresden Elektronik gefallen.
Nach kleineren Problemen am Anfang funktioniert es auch wie gewünscht.

Wie immer wurde erst einmal angeschlossen, Software installiert und dann genügend ausprobiert.
Ich empfehle jedem das auch erst einmal nur als Test einzusetzen. Es gab auch hier mehrfach etwas kleinere und auch mal größere Probleme. Manche waren auch selbstverschuldet, wie immer halt wenn man etwas neues probiert.
Einmal musste ich alles komplett zurücksetzen, da ich mich nicht mehr ins Phoscon, der Weboberfläche für das Gateway einloggen konnte.
Reset und noch einmal von Anfang. Daher war es auch gut erst einmal nur eine Steckdose und eine Lampe zum testen einzurichten und nicht die komplette Wohnung. Dann weiß man auch was man später besser nicht macht und erst einmal alles kennenlernt.

Die Installation ist recht einfach und sehr gut auf der Internetseite beschrieben.

Alternativ kann man auch ein fertiges SD-Card Image herunterladen und dieses dann benutzen.

Auch interessant ist die Kompatibilitätslist, die man vorher einmal durchgehen sollte, um zu gucken ob alle Geräte unterstützt werden.

Bei mir hat DeConz nicht sauber gestartet und ich könnte überhaupt keine Geräte finden. Weder Steckdosen, noch lampen wurden gefunden. In einem Beitrage bin ich auf /lib/systemd/system/deconz.service gestossen. Der User ist dort auf User=1000 gesetzt. Wenn die UID auf dem System schon von einem anderen User belegt ist kann DeConz nicht sauber starten. Das hatte ich bei mit angepasst.

[Service]
# User=1000
User=pi4

Anschliessend wurden alle Geräte gefunden und könnten dann über die Phoscon Weboberfläche verwaltet und geschaltet werden.

Im nächsten Schritt wurde dann DeConz und ioBroker verbunden und kann so jetzt auch per Alexa, Scripte usw. gesteuert werden.

Dazu dann die Tage mehr Infos zum Verbinden mit ioBroker und Co.

Inhalt teilen auf:

Rüdiger Küpper
ERSTELLT VON
Rüdiger Küpper
DevOps Engineer