Technik
Kopieren mit dd und Progressbar
· ☕ 1 Min. Lesezeit

Wer einen Rescue USB Stick erstellen will kann mit Hilfe von dd das .iso auf den Stick schreiben.

dd if=~/rescue.iso of=/dev/disk3 bs=1m

Dabei wird aber nicht angezeigt wie weit der Kopiervorgang ist. Bei den heutigen Betriebsystemen ist das Image aber mehrere Gigabytes groß und es dauert bei einem langsamen Stick sehr lange. Es könnte aber auch sein das ein Problem aufgetreten ist und man sieht nicht ob noch weiter kopiert wird. Daher kann man zwischen dem if (InputFile) und of (OutputFile) das Programm pv getrennt durch ein pipe setzen.


Linux auf Z83 Mini PC installieren
· ☕ 5 Min. Lesezeit · ✍️ Rüdiger Küpper

Der Raspberry PI zuhause ist noch ein altes 1er Model. Für FHEM und Homebridge für Apple HomeKit musste eigentlich ein neuer Raspberry her. Denn Homebridge auf dem alten Schätzchen installieren klappt nicht. Vielleicht hätte man das mit einigen Stunts hinbekommen. Aber es soll ja Stabil laufen.


libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.20' not found
· ☕ 1 Min. Lesezeit · ✍️ Rüdiger Küpper

Da will man einmal kurz was neues installieren und dann das:

foo@pi01:~# node -v
foo@pi01:~# node: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version
`GLIBCXX_3.4.20' not found (required by node)
foo@pi01:~# node: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: version `GLIBC_2.16'
not found (required by node)

iPhone iOS GSM Codes
· ☕ 1 Min. Lesezeit · ✍️ Rüdiger Küpper
[table id=1 /] Philip Tusch von Apfelpage erwähnt in einem Artikel noch das hier der Feldtestmodus erwähnt werden könnte: “Ergänzen könnte man die Liste noch um den Code für den Feldtestmodus, der beispielsweise genau in Dezibel anzeigt, wie stark euer Mobilfunkempfang aktuell wirklich ist: 3001#12345#. Diese Funktion gibt es übrigens auch schon seit 2007.”

MPOW Magneto Headset
· ☕ 3 Min. Lesezeit · ✍️ Rüdiger Küpper

Die In-Ear Headphones Earpods wurden am 12 September 2012 von Apple vorgestellt. Wie üblich bei Apple wurden Zahlen genannt und dramatisch darüber berichtet wie schwer es ist einen solchen Kopfhörer zu entwickeln. Aber Apple rettet ja die Welt und hat drei Jahre Entwicklung in einen Kopfhörer gesteckt, um den Ultimativen Kopfhörer herzustellen. Apple hat dafür tausende von Ohrformen analysiert. So entstanden dann die Earpods, die fast jedem passen sollten.